Vor Weihnachten gibt es ja stets viele Aufforderungen zum bzw. Ankündigungen des gemeinsamen Verbringens des Heiligabends oder eines weihnachtsbezogenen Abends davor mit #refugees . Warum auch nicht, aber mir gefällt dieses „Gerade zu Weihnachten“-Pathos nicht.

Es ist uns nicht gelungen, mit unseren Jung-Muslimen im Hause ihre islamischen Feste groß zu begehen, über deren Eintreten sie per Smartphone rechtzeitig informiert worden waren. Dann haben sie mit ein paar Angehörigen mehr telefoniert und vielleicht auch zusätzlich Freunde besucht. Einmal haben wir ein besonderes Abendessen eingelegt. Also das, worauf sich die säkularisierte Welt auch Weihnachten konzentriert.

Was zeitgleich zu jenem etwas festlichen Abendessen in Mekka passierte, habe ich zwar nicht ganz begriffen. Es war aber auch egal, zumal ihre theologischen Kenntnisse ebenfalls überschaubar zu sein schienen.

Weihnachten ist für die Jungs wie Christi Himmelfahrt für den Normalbürger: ein arbeitsfreier Tag extra. Und mehr kommt bei der diesjährigen Platzierung der Weihnachtsfeiertage im Kalender auch nicht heraus.

Und die Religion? Weihnachten ist das Fest der Menschwerdung Gottes in Gestalt eines armen Kindes. Weltlich gesprochen: ein Hochfest des Humanismus. Das kann auch freie Zeit für Freunde bedeuten, man muss den Tag ja nicht so kleinfamilienfixiert verstehen, wie es den hiesigen Gepflogenheiten entspricht.

Natürlich wird es irgendwann in den nächsten Tagen Geschenke geben. Aber unter Weihnachtslieder-Beschallung vor Baum und Krippe sitzen – dabei brauchen wir sie nun wirklich nicht 😉. Es war anstrengend genug, die österliche Auferstehung (im Zusammenhang mit unseren sorbischen Osterreitern) zu erläutern – Resultat ist höfliche Verwunderung gewesen.

Um die detaillierte Erklärung der Weihnachtsgeschichte kam ich letztes Jahr herum, da sie zehn Tage im Westen waren. 😊

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s