Es ist vollbracht: Der Sächsische Landtag hat seine sorbische Benennung – „Sakski krajny sejm“. Fast fünf Jahre später als das brandenburgische Parlament. Aber immerhin auch ebenso in gleicher Größe wie das Deutsche. Die Umstände der Erst-Begutachtung waren allerdings sonderbar bescheiden: Da wurden wenige Stunden zuvor sorbische Abgeordnete vom Landtagspräsidenten herbeitelefoniert, die sich für die Beschriftung in Sorbisch eingesetzt hatten. So traf sich der Landtagspräsident mit zwei Fraktionskollegen von der CDU und einem Abgeordneten der LINKEN im über Winter trockengelegten Bassin links unterhalb des Landtags-Neubaus. Fast schon verschwörerisch mutete der Smalltalk des Quartetts an.

Im Neubau herrscht allerdings nur an zwei Tagen des Monats Hochbetrieb, wenn Landtags-Plenarsitzungen sind. Und wie viele Leute den Schriftzug unterhalb der Terrasse vor dem Eingang, in gewisser Entfernung zur Treppe, überhaupt wahrnehmen, sei dahingestellt. Ich, allerdings zugegebenermaßen nicht räumlich sehen Könnender, war mir der Existenz des bisher einsamen deutschen Schriftzuges gar nicht bewusst.

Am Altbau, wo die Flaggen hängen und alltags praktisch der ganze Besuchsverkehr abläuft, dazu Zu- und Abgang der Mitarbeiterschaft des Hauses sowie der Abgeordneten, die nicht über die Tiefgarage kommen, ist der „Sächsische Landtag“ weiter mit sich allein. Die „Veranstaltung“, die man als braver Pressesprecher natürlich mit Handykamera festhält, erweckte so den zwiespältigen Eindruck, es gehe darum, einerseits ein uraltes Versprechen endlich einzulösen und andererseits keine Deutschnationalen zu verstören. Im nächsten Jahr ist Landtagswahl in Sachsen. Der CDU-Landtagspräsident Rößler schloss als Kultusminister die sorbische Mittelschule Crostwitz und war mal „Patriotismus-Beauftragter“ der sächsischen Union.

Foto: SLT

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s